Auch Wintergemüse macht mit ein paar Zutaten und einem frischen Teig ganz schön was her. Ob Lagergemüse, wie Karotten, Kartoffeln und Zwiebel oder ein paar andere Schätze, die das Wurzelgemüse zu bieten hat. Aus all diesen Vitaminbomben können köstliche Speisen gezaubert werden.


Vegane Wintergemüse Jalousie

Bunte Crinkle Tarte

Kipferl mit Wintergemüse-Füllung

Deftige Quiche mit Wurzelgemüse

Vegane Gemüse-Quiche

Bunter Gemüsestrudel mit Frischkäse

Blätterteig Karotten Happen und Kräutern

Flammkuchen mit Pastinaken & Karotten

Herzhafte Karotten-Blätterteigtarte

Veganer Karotten-Champignon-Strudel

Mini Karotten-Flechtstrudel mit Ingwer

Karotten-Quiche mit Oliven

Vitale Karottentascherl mit Curry-Hummus und Ingwer

Gedeckte Quiche mit Huhn und Karotten

Vegetarische Quiche mit Karottenstreifen und Spiegelei

Schwammerl-Karottentaschen mit Ziegenfrischkäse

Vegane Blätterteighörnchen mit Pastinake

Rote Rüben-Quiche mit Kren

Rote Rüben Filo-Körberl

Rote Rüben Dinkelpizza mit Apfel und Kren

Rote Rüben-Vanille Kipferl

Rote Bete Quiche mit Walnüssen

Rote-Rübenflammkuchen mit Walnuss und Feta

Flammkuchen mit Roten Rüben und Ziegenkäse

Flammkuchen mit Ziegenkäse und roten Rüben

Zupfblume mit Roten Rüben

Lauch-Pilz Quiche mit Schinken

Lauch-Käse Flammkuchen mit gekochten Kartoffeln

Deftige Apfel-Lauch-Quiche

Lauchstrudel mit gezogenem Strudelteig und Speck

Blätterteig Lauchstrudel mit Speck

Mürbteig Lauchstrudel mit Speck

Flammkuchen mit Schinken und Lauch

Schinken-Lauch-Pilz-Quiche mit Blätterteig

Zwiebelkuchen

Herzhafter Zwiebelkuchen

Balsamico-Zwiebel Flammkuchen mit Ziegenkäse

Flammkuchen mit Zwiebel und Speck (Elsässer Art)

Flammkuchen mit Pilzen und Zwiebeln

Original Quiche Lorraine

Dinkel-Pizzaschiffchen mit Wirsing

Wirsing-Quiche mit getrockneten Tomaten

Wirsing-Flammkuchen

Pizzabällchen mit Wirsing und Speck

Asiatischer Gemüse-Curry-Strudel mit Tofu

Pizza mit Kohlsprossen

Gärtnern auch im Winter: Welche Gemüsesorten in der kalten Jahreszeit wie angebaut werden können, was es beim Ganzjahresgärtnern zu beachten gilt und warum Wintergemüse gesundheitlich wie ökologisch richtig viel Sinn macht.
Das ganze Jahr über Gemüse aus eigener Ernte genießen? Wintergemüse macht’s möglich. Mit 77 Gemüsesorten, die auch in der kalten Jahreszeit überaus schmackhaft gedeihen, sind die Wintermonate kulinarisch gesehen sogar überraschend vielfältig.
Die kalte Jahreszeit hat nämlich weit mehr zu bieten als Lagergemüse wie Kraut und Sellerie. Genau genommen stehen etwa knackige Salate, Kohlrabi, Brokkoli, Zwiebeln, frische Kräuter, winterharten Möhren oder Rüben auf dem Gemüse-Speiseplan. Obendrein gedeiht das saisonale Wintergemüse noch völlig energiefrei an der frischen Luft. Heißt: Es kommt im Gegensatz zum ganzjährig erhältlichen regionalen Sommergemüse wie Tomaten, Gurken oder Paprika ohne energieintensive, beheizte Glashäusern aus.
Gemüse das ganze Jahr über zu ziehen, macht ökologisch also richtig Sinn. Garten oder Balkon können mit dem richtigen Zeitmanagement ohne weiteres zwölf Monate lang bestellt werden. Worauf es ankommt? Auf den richtigen Zeitpunkt. „Wichtig ist, dass die Kulturen vor dem Winter noch Gelegenheit haben einzuwurzeln. Sind die Gemüsesorten noch dazu winterhart, dann schaffen sie alle Temperaturen, die wir im Winter haben“, erklärt Anna Ambrosch vom Jaklhof in Kainbach bei Graz. Auf ihrem Biohof erntet sie das ganze Jahr über. Das Gemüse wächst energiefrei entweder völlig ungeschützt oder mit Vlies abgedeckt im Freiland sowie im unbeheizten Folientunnel.
Gemüse, das in der kalten Jahreszeit im Freien gedeiht, bietet dem Körper noch dazu die optimale Nährstoffversorgung. „Durch den Kälteeinfluss baut das Gemüse mehr sekundäre Inhaltsstoffe auf, als im Sommer“, betont Biobäuerin Anna Ambrosch. Dadurch wirkt es immunstärkend. Zusätzlich zählt der Großteil des Wintergemüses außerdem noch zu den wärmenden Lebensmitteln.
Generell brauchen Pflanzen im Winter relativ wenig Pflege, zwei- bis maximal dreimal sollte gegossen, auf Dünger vollständig verzichtet werden. Wichtig ist eine gute Belüftung, damit Fäulnis und Schimmel keine Chance haben. Und: Nach dem Frost sollte das Gemüse erst geerntet werden, wenn es von selbst wieder aufgetaut ist. Welche Gemüsesorten können nun im Garten oder am Balkon angebaut werden? 6 Gemüsesorten, die du im Winter ernten kannst, findest du hier:
Noch mehr Inspiration findest du in unseren Rezeptsammlungen. In unserem Teigwiki warten hilfreiche Tipps & Tricks und Wissenswertes rund ums Thema Teige auf dich.

