Rezepte mit Spinat

Wir lieben Spinat! Mit dem grünen Powergemüse kannst du richtig leckere Rezepte zaubern. Mit Blätterteig, Flammkuchen oder Pizzateig - ganz nach deinem Geschmack.

Zum Schluss verraten wir dir noch 9 wissenswerte Fakten über das Wundergemüse Spinat.

Rezepte mit Spinat

Pizza & Flammkuchen mit Spinat

Unsere frischen Teige für knusprigen Flammkuchen & schnelle Pizza

Tante Fanny Frischer Flammkuchenteig 260 g

Frischer Flammkuchenteig

Tante Fanny Frischer Dinkel-Flammkuchenteig

Frischer Dinkel-Flammkuchenteig

Tante Fanny Frischer Flammkuchenteig XXL 350g

Frischer Flammkuchenteig XXL

Tante Fanny Frische Flammkuchenböden

Frische Flammkuchenböden

  • nach Original Elsässer Art
  • ohne Hefe, besonders dünn
Zum Produkt Frische Flammkuchenböden
Tante Fanny Dinkel-Flammkuchenböden

Frische Dinkel-Flammkuchenböden

  • mit 100% Dinkelmehl
  • ohne Hefe, besonders dünn
Zum Produkt Frische Dinkel-Flammkuchenböden
Tante Fanny Frischer Blech-Pizzateig 400 g

Frischer Blech-Pizzateig

  • mit Hefe
  • für Vegetarier & Veganer geeignet
Zum Produkt Frischer Blech-Pizzateig
Tante Fanny Frischer Dinkel-Pizzateig 400 g

Frischer Dinkel-Pizzateig

  • mit 100% Dinkelmehl
  • für Vegetarier & Veganer geeignet
Zum Produkt Frischer Dinkel-Pizzateig
Tante Fanny Frischer Pizza-Riese

Frischer Pizza-Riese

  • füllt das ganze Blech
  • ideal für Familienpizza
Zum Produkt Frischer Pizza-Riese
Tante Fanny Frische Pizza-Kombi mit Sauerteig

Frische Pizza-Kombi mit Sauerteig

  • mit Sauerteig
  • mit nativem Olivenöl
Zum Produkt Frische Pizza-Kombi mit Sauerteig
Tante Fanny Frischer Pizzateig extra dick

Frischer Pizzateig extra dick

  • Ø 28 cm rund
  • extra dicker Boden
Zum Produkt Frischer Pizzateig extra dick

Spinat: 9 Fakten über das grüne Wunder-Gemüse

Oh, du herrlicher Spinat! Ob als Salat, im grünen Smoothie, als Strudelfülle oder ganz klassisch mit Röstkartoffeln und Spiegelei – das grüne Wundergemüse schmeckt. Doch was ist an dem grünen Blattgemüse eigentlich dran und vor allem drin? Ist Spinat wirklich so gesund? 9 Dinge, die du unbedingt über Spinat wissen solltest.

1. Spinat hat weniger Eisen als gedacht

Spinat macht stark – zumindest Popeye. Dabei hat er zehnmal weniger Eisen, als lange Zeit angenommen wurde. Schuld daran ist ein simpler Rechenfehler, ein Komma ist verrutscht. 100 Gramm Spinat enthalten nämlich nicht 35 Gramm , sondern lediglich 3,5 Gramm Eisen. Damit gehört der grüne Held aber trotzdem noch zu den eisenreicheren Gemüsesorten.

2. Eine richtige Vitaminbombe

Und für was ist Spinat gut? Für die Augen, weil er viel Beta-Carotin, eine Vorstufe von Vitamin A enthält. Und sonst? Stecken noch reichlich Folsäure, Vitamin B, A und F in den grünen Blättern. Also jede Menge Antioxidantien, die freie Radikale binden und so unsere Zellen schützen. Außerdem ist Spinat reich an Mineralstoffen, insbesondere an Kalium und Magnesium, Kalzium, Zink und, wie oben erwähnt, Eisen – und das obwohl das Blattgemüse zu 93 % aus Wasser besteht.

Spinat Smoothie

3. Hilft beim Abnehmen

Spinat ist ein Figurschmeichler – 100 Gramm enthalten nur rund 20 Kalorien, gleichzeitig wirkt das Power-Gemüse aber extrem sättigend. Und: Spinat zügelt den Appetit. Die in den Blättern enthaltenen Thylakoide verhindern erfolgreich Heißhungerattacken, weil sie das appetithemmende Hormon GLP-1 aktivieren, das auch die Insulinausschüttung stimuliert. So bleibt der Blutzuckerspiegel konstant und die Lust auf Süßes fällt flach.

4. Die heilende Wirkung von Spinat

In der Hausapotheke ist Spinat aufgrund seiner Wirkung ein wichtiger Helfer. Die gekochten Blätter helfen gegen Blähungen, seine Samen wirken abführend. Außerdem soll Spinat blutdrucksenkende Eigenschaften haben. Durch die vielen enthaltenen Antioxidantien kann das Gemüse auch krebsvorbeugend wirken. In der Volksmedizin wurden mit dem grünen Wunder Nierensteine, Fieber und Lungenentzündungen behandelt.

Frischer Spinat einfach angebaut

5. Einfach anzubauen

Spinat ist dankbar. Er ist pflegeleicht, wächst schnell und lässt sich bis zu fünfmal ernten. Dafür Blätter weit unten abschneiden und die Herzen stehenlassen. Ein nährstoffreicher Boden ist Muss – am besten mit Kompost anreichern. Im Frühjahr kann Spinat von März bis Mai gesät werden, von April bis Anfang Juni ist Erntezeit. Und für die Herbsternte? Soll im August und September gesät werden, dann sprießen im Oktober die Blätter.

Winterharte Sorten können auch in der kalten Jahreszeit frisch geerntet werden – so hat das Blattgemüse das ganze Jahr Saison. Richtig fein ist Spinat auch aus dem Blumenkasten am Balkon oder Fensterbrett, wo er sich problemlos anbauen lässt.

6. Er ist weit gereist

Spinat gilt längst als typisches heimisches Gemüse. Dabei kommt die Pflanze selbst höchstwahrscheinlich aus Persien. Von dort aus brachten die Araber den Spinat nach Spanien, von wo er seinen weltweiten Siegeszug antrat.

Spinat wird heute beinahe weltweit kultiviert. Die einzige Ausnahme bilden die Tropen. Bekannt sind mittlerweile gut 50 verschiedene Sorten. Rund 92 Prozent der weltweiten Spinaternte werden übrigens in China angebaut.

Spinat richtig aufwärmen

7. Spinat aufwärmen & richtig essen

In ein feuchtes Küchentuch gehüllt hält frischer Spinat im Gemüsefach des Kühlfachs gut zwei Tage. In dieser Zeit bleiben auch die Nährstoffe in den Blättern erhalten. Sonst ist Tiefkühl-Spinat eine echte Alternative.

Aber Achtung: Wird gekochter Spinat gelagert oder über längere Zeit warmgehalten, wandelt sich das im Gemüse enthaltene Nitrat in Nitrit um, das die Sauerstoffaufnahme im Blut behindert. Spinat darf schon aufgewärmt werden. Allerdings rasch, nur ein einziges Mal, bei mindestens 70 Grad – um Bakterien und Keime abzutöten – und nachdem er vorher im Kühlschrank gelagert war. Babys reagieren übrigens empfindlicher auf Nitrit: Sie sollten daher keinen erwärmten Spinat essen. Das gilt übrigens auch für stillende Mütter. Auch bei Kindern unter drei Jahren ist noch Vorsicht geboten.


8. Frischer Spinat ist tiefgrün

Wie jedes Gemüse schmeckt auch er am besten frisch. Junge Spinat Blätter fühlen sich fest an, sind knackig und haben eine sattgrüne Farbe. Sind noch Wurzeln dran, kann man davon ausgehen, dass der Spinat per Hand geerntet wurde.

9. Bringt Farbe ins Leben

Das im Spinat enthaltene Chlorophyll färbt Lebensmittel grün. Etwa Nudeln, Gnocchi, Ostereier oder Weingummi. Kann man übrigens auch gut selber machen. Etwas Spinat kochen und pürieren und etwa in den Nockerl- oder Spätzleteig mischen.

Es gibt noch mehr zu entdecken