Unsere Rezepte mit Nüssen sind immer einen Versuch wert! Von knusprigem Flammkuchen mit Süßkartoffeln und Haselnüssen, den leckeren Toffee-Keksen, bis hin zu den süßen Apfel-Nuss-Jalousien - mit unseren frischen Teigen ist Backen so einfach, wie nie zuvor.

Ob süß oder pikant - Walnüsse, Erdnüsse oder Haselnüsse sind so vielseitig einsetzbar! Überrasche deine Liebsten gleich mit einem unserer Rezepte.
Tipps & Tricks zum Sammeln und Lagern von Nüssen, ob Nüsse wirklich dick machen und welche Nuss uns Glückshormone beschert, verraten wir dir zum Schluss. 🥜

Süße Hefeschnecken mit Erdnussbutter & Karamell

Nussschnecken mit Frischkäse-Frosting

Zweierlei Pekannuss-Schnecken

Vegane Nussstangerl

Klassische Nussstangerl

Nuss- und Mohnschnecken

Nussstangerl und Mohnstangerl aus Blätterteig

Schoko-Nuss Schnecken

Schnelle Nussecken aus Blätterteig

Nusstaschen

Birnennester mit gehackten Walnüssen

Vegane Dattel-Pekan-Bites

Saftige Nuss-Mohnkipferl mit Dörrmarillen

Nuss-Croissants

Nussherzen aus Blätterteig

Birnen-Nuss-Tascherl

Rustikale Nuss-Nougat-Kringel

Apfel-Nuss-Jalousien mit Hefeteig

Nuss-Schleifen mit Zuckerguss

Erdnussstangen mit Salzkaramell

Knusprige Pekan-Nussecken

Toffee Kekse mit Schokolade

Knusprige Nussecken

Zweierlei Vanillekipferl-Cookies

Nuss-Nougat-Taler aus Mürbteig

Birnenstrudel mit Nüssen

Einfacher Nussstrudel

Zwetschken-Nuss-Tarte

Nusstarte mit Äpfeln

Appenzeller Haselnussflade

Schokolade-Haselnuss Tarte

Geflochtener Nusskranz

Schokotarte mit Nussfüllung

Saftiger Haselnuss-Kirschenstrudel

Süßer Flammkuchen mit Erdnuss & Karamell

Rote Bete Quiche mit Walnüssen

Flammkuchen mit Süßkartoffeln und Haselnüssen

Spinat-Quiche mit Pekannüssen

Flammkuchen mit Ziegenkäse, Haselnüssen und Honig

Süßer Flammkuchen mit Marillen und Honignüssen
Nüsse sind für uns ein fixer Bestandteil in der Küche. Lange als böse Kalorienbomben und Dickmacher verschrien, haben sich Nüsse – Langzeitstudien sei Dank – mittlerweile rehabilitiert. Sie schaffen es sogar unter die Top-Plätze der richtig gesunden und guten Lebensmittel.
Wer regelmäßig Nüsse isst, verringert das Risiko von Bluthochdruck und Herzgefäßerkrankungen, legt weniger an Gewicht zu, bekommt seltener Gallensteine und hat seinen Cholesterinspiegel besser im Griff. Und: Lebt länger. Ja, richtig gelesen. Laut einer Studie der Maastricht University verringert schon eine Handvoll Nüsse pro Tag das Risiko eines frühen Todes. Auch fürs Oberstübchen lohnt sich die tägliche Nussration, verbessern die gesunden Kerne doch nachweislich Konzentration und Merkfähigkeit.
Nüsse enthalten wenig Wasser, dafür reichlich ungesättigte Fettsäuren, Eiweiß, Kohlehydrate und Ballaststoffe. Darüber hinaus stecken noch jede Menge Mineralstoffe wie Kalium, Natrium, Magnesium und Phosphor in den kleinen Kerlen. Außerdem reichlich Vitamine, vor allem solche aus der B-Gruppe und Vitamin E.
Apropos Fett: Nüsse haben zwar 500 Kalorien und 50 Prozent Fett pro 100 Gramm und damit die gleiche Energiebilanz wie Schokolade. Dass sich das trotzdem nicht auf die Hüften legt, liegt höchstwahrscheinlich daran, dass der Körper nur etwa zwei Drittel der nussigen Energiemenge nutzen kann. Nüsse kommen nämlich in Stückchenform in unseren Verdauungsapparat hinein und auch wieder hinaus. So wird das Fett nicht vollständig aufgenommen.

Nüsse sollen also auf den Teller. Deswegen machen es viele fleißige Nussesser wie die Eichhörnchen und sammeln einen Teil ihrer Nüsse selbst. In Österreich und Deutschland wachsen Haselnüsse, Maroni (Ja, Maroni gehören zu den Nüssen!) und Walnüsse. Maroni oder Esskastanien haben den Vorteil, dass sie die gleichen gesunden Inhaltsstoffe aufweisen wie ihre Nuss-Verwandten, dabei aber nur zwei Prozent Fett haben.
Haselnüsse haben von allen Nusssorten den höchsten Vitamin-E-Gehalt und schützen so vor vorzeitiger Alterung. Außerdem punkten sie mit Lecithin, das Nerven und Gehirn positiv beeinflusst. Wie die Form der Walnuss schon vermuten lässt, wirkt auch diese Nuss optimal aufs Oberstübchen. Und zwar dank jeder Menge B-Vitamine und ungesättigter Fettsäuren.
Und sonst? Sind neben Walnüssen, Haselnüssen und Esskastanien besonders Erdnüsse, Cashews, Paranüsse, Mandeln und Pistazien beliebt. Kleine Nusskunde gefällig? Bitte sehr:
Ungeschält sollten Nüsse trocken, dunkel und kühl bei 10 bis 18 Grad gelagert werden. Unter zu viel Wärme, Licht und Feuchtigkeit leiden nämlich Geschmack, Knackigkeit und Frische. Im Keller oder im Dunkel der Speisekammer können die Hülsenfrüchte mit Schale so gut und gerne einige Monate bedenkenlos aufbewahrt werden.
Sind die Nüsse schon geschält, gehackt oder gemahlen müssen sie schneller verbraucht werden. Nämlich in vier bis sechs Wochen.
Zur Aufbewahrung eignet sich besonders der Kühlschrank, dort sollten sie allerdings luftdicht verpackt gelagert werden. Sonst schmecken die Nüsse schnell nach allem, was sonst noch im Kühlschrank liegt. Die geschälte Hülsenfrüchte können übrigens auch problemlos eingefroren werden – so halten sie ein ganzes Jahr.
Noch mehr Inspiration findest du in unseren Rezeptsammlungen. In unserem Teigwiki warten hilfreiche Tipps & Tricks und Wissenswertes rund ums Thema Teige auf dich.

