100% Dinkel - 100% Genuss

In der Welt der Getreidesorten gibt es eine große Vielfalt, und eine davon ist Dinkel. Dinkel, auch bekannt als "Triticum spelta", ist eine alte Getreidesorte, die seit Jahrtausenden angebaut wird und als beliebtes Alternativprodukt zum herkömmlichen Weizen gilt. Egal ob Pizza, Flammkuchen oder süßes Gebäck aus Blätterteig - Mit unseren Tante Fanny Teigen aus Dinkelmehl gelingt dir bestimmt jedes Gericht!

Genuss mit frischen Dinkelteigen

Was ist Dinkel?

Dinkel zählt zu den sogenannten “Spelzgetreiden”, das bedeutet, dass das eigentliche Korn von einer Schutzhülle – dem Spelz – umgeben ist. Diese Hülle wird erst bei der weiteren Verarbeitung im Gerbgang entfernt. Dinkel ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, wie Mangan, Zink und Kupfer. Dank seines kräftigen Aromas haben Dinkelteige einen besonders nussigen und würzigen Geschmack.

Woher kommt Dinkel?

Dinkel hat eine lange Geschichte und wird bereits seit etwa 7.000 Jahren angebaut. Ursprünglich stammt Dinkel aus dem Nahen Osten und war eine der ersten Getreidesorten, die von Menschen angebaut wurden. Heutzutage wird Dinkel weltweit in vielen Ländern angebaut und hat aufgrund seines nussigen Geschmacks und seiner vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten an Beliebtheit gewonnen.

Kochen und Backen mit unseren Dinkelteigen

Egal ob Pizza, Flammkuchen, Quiches & Tartes oder Blätterteig-Gebäck – mit den frischen Dinkel-Teigen von Tante Fanny und unseren vielfältigen Dinkel-Rezepten herrscht Abwechslung auf dem Speiseplan!

Entdecke unsere frischen Dinkel-Teige

Tante Fanny Frischer Dinkel-Blätterteig

Frischer Dinkel-Blätterteig

  • mit 100% Dinkelmehl
  • für Vegetarier & Veganer geeignet
Zum Produkt Frischer Dinkel-Blätterteig
Tante Fanny Dinkel-Quiche- & Tarteteig

Frischer Dinkel Quiche- & Tarteteig

  • mit 100% Dinkelweizenmehl
  • im runden Format
Zum Produkt Frischer Dinkel Quiche- & Tarteteig
Tante Fanny Frischer Dinkel-Pizzateig 400 g

Frischer Dinkel-Pizzateig

  • mit 100% Dinkelmehl
  • für Vegetarier & Veganer geeignet
Zum Produkt Frischer Dinkel-Pizzateig
Tante Fanny Frischer Dinkel-Flammkuchenteig

Frischer Dinkel-Flammkuchenteig

Tante Fanny Dinkel-Flammkuchenböden

Frische Dinkel-Flammkuchenböden

  • mit 100% Dinkelmehl
  • ohne Hefe, besonders dünn
Zum Produkt Frische Dinkel-Flammkuchenböden

Dinkel-Flammkuchen Rezepte

Rustikale Flammkuchen gelingen dir mit dem Tante Fanny Frischer Dinkel-Flammkuchenteig oder unseren hauchdünnen Dinkel-Flammkuchenböden im Handumdrehen! Der Teig mit Dinkelmehl eignet sich sowohl für pikante Klassiker als auch für süße Varianten und passt hervorragend zu Wein, Sturm und Federweißer.

Noch mehr Rezeptideen gewünscht?

7 interessante Fakten über Dinkel

Das Dinkelkorn war lange Zeit in Vergessenheit geraten, aber mittlerweile ist es für viele fixer Bestandteil des Speiseplans geworden. Dinkel gilt, selbst bei Nahrungsmittelallergien, als äußerst verträglich. Zudem wird ihm eine harmonisierende Wirkung, vor allem auf die Verdauung, nachgesagt. Hier sind 7 interessante Fakten rund um das Dinkelkorn.

7 interessante Fakten über Dinkel

Dinkel gehört, zusammen mit den Getreidesorten Einkorn, Emmer und Gerste, zu den sogenannten „Spelzgetreiden“ (lat. Name des Dinkels „Triticum spelta“). Bei diesen Getreidearten ist das eigentliche Korn zusätzlich von einer Schutzhülle (Spelzhülle oder Spelz genannt) umgeben. Diese Hülle wird erst bei der weiteren Verarbeitung im sogenannten „Gerbgang“ entfernt.

Bereits vor etwa 8.000 Jahren soll das Dinkelkorn in Ägypten angebaut worden sein. Später verbreitete es sich durch die Völkerwanderung bis nach Mittel- und Nordeuropa. Im 20. Jahrhundert wurde der Dinkelanbau, aufgrund des geringeren Ernteertrages im Gegensatz zu Weizen und des aufwendigen und teuren Entfernens der Spelzhülle, deutlich reduziert.

Ist Dinkel Weizen? Jein. Tatsächlich ist er eine Unterart des Weizens, es gibt jedoch einige Unterschiede zum herkömmlichen Weizen. Zum Thema Dinkel vs. Weizen: Er liefert insgesamt mehr Spurenelemente und Mineralstoffe als Weizen. Die Spurenelemente Mangan, Zink und Kupfer sind im Dinkel deutlich stärker vertreten als im Weizen. Zudem enthält Dinkel einen hohen Anteil an Kieselsäure (Silizium), die einen positiven Einfluss auf Haut, Haare und Nägel hat. Außerdem gilt Dinkel als sehr gute Quelle für die Aminosäure Tryptophan, die für die Bildung von Serotonin, das sogenannte „Wohlfühlhormon“, zuständig ist. Der Tryptophan-Gehalt liegt ungefähr auf gleicher Höhe mit dem von Hafer, Eiern, Lachs und Walnüssen. Aus diesem Grund wird dem Dinkel eine stimmungsaufhellende Wirkung zugeschrieben.

Dinkel ist nicht zwingend Vollkorn. Wie bei allen Mehlen gibt es auch bei Dinkelmehl eine Weißmehl- und eine Vollkorn-Version. Vollkorn bedeutet, dass du das volle Korn isst. Dinkelvollkornmehl besteht daher aus Mehlkörper, Schale und Keimling. Weißmehle werden auch Auszugsmehle genannt, weil nur der Mehlkörper vermahlen wird. Je nach Mehltyp werden danach noch Teile von Schale und Keimling beigemischt.

Dinkel setzt sich nicht so leicht auf den Hüften an, wie so manch anderes kohlenhydratreiche Lebensmittel. Also lieber mal ein Gericht wie eine Dinkelpizza mit Spinat und Ricotta aus unserem frischen Dinkel Pizzateig, Balsamico-Zwiebel Flammkuchen mit unseren Dinkel-Flammkuchenböden oder vegane Blätterteigöhrchen aus unserem frischen Dinkel-Blätterteig als die klassische Wurstsemmel.

Wusstest du, dass Grünkern nichts anderes als zwei bis drei Wochen vor der Reife geernteter Dinkel ist? Vermutlich wurde diese Vorstufe des Dinkels vor etwa 300 Jahren aus reiner Verzweiflung entdeckt, als durch sintflutartige Regengüsse eine große Missernte drohte. Die Bauern ernteten daher das noch unreife Korn bevor es zu verfaulen drohte. Durch das Darren über dem Feuer reiften die Körner nach, öffneten sich und waren leichter verdaulich. Grünkern soll über eine anregende Wirkung auf Stoffwechsel, Nerven und Sinne verfügen.

Ein Pfarrer namens Sebastian Kneipp begeisterte sich für den Dinkel, röstete und nutzte ihn als Kaffeeersatz. Noch heute gibt es den bekömmlichen Dinkelkaffee in ausgewählten Geschäften zu kaufen. Dinkelkaffee ist koffeinfrei und ihm wird eine verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt. Auch das vom Korn abgetrennte Spelz ist kein Abfallprodukt: Seit Hildegard von Bingens Zeiten gilt es als Kissenfüllung als Mittel zur Entspannung und Schmerzlinderung.

Es gibt noch mehr zu entdecken