Wiener Blätterteig Apfelstrudel

Er ist der Strudel Klassiker der österreichischen Mehlspeisküche – der Apfelstrudel. Schnell vorbereitet ist die saftige Füllung aus Äpfeln und Bröseln, ummantelt mit knusprigem Blätterteig. Wir verraten dir natürlich, wie du unser traditionelles Apfelstrudel Rezept mit Blätterteig ganz einfach selber machen kannst.

30 min
30 min
200 °C
180 °C
Dieses Rezept ist vegetarisch
Wiener Blätterteig Apfelstrudel
Kann mit folgenden Teigen zubereitet werden
Frischer Blätterteig Zum Produkt
Tante Fanny Frischer Blätterteig 300 g
Tante Fanny Frischer Butter-Blätterteig
Tante Fanny Frischer Dinkel-Blätterteig

Zutaten

für 1 Strudel

  • 1 Pkg. Tante Fanny Frischer Blätterteig 300 g
  • 450 g Tante Fanny Back- und Strudelapfel (geschält, in dünne Scheiben geschnitten)
  • 1 Zitrone (Saft ausgepresst)
  • 100 g Semmelbrösel
  • 50 g Butter
  • 50 g Rum-Rosinen
  • 1 TL Zimt
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei zum Bestreichen (verquirlt)
  • Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung

Schritt 1

Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen und Teig laut Packungsanleitung vorbereiten.

Schritt 2

Apfelstücke mit Zitronensaft beträufeln. Brösel und Butter in einer Pfanne hell rösten. Apfelstücke mit Rum-Rosinen, Zimt und Zucker vermengen.

Schritt 3

Blätterteig mit dem mitgerollten Backpapier am Backblech entrollen, mit Butterbröseln bestreuen und Äpfel mittig auf dem Teig verteilen.

Schritt 4

Teigränder mit verquirltem Ei bestreichen und den Teig von unten zur strudeltypischen Form einschlagen. Die Seiten etwas festdrücken und den Strudel mit einer Gabel mehrmals einstechen. Nochmals mit verquirltem Ei bestreichen.

Schritt 5

Im Backofen ca. 30 Min. auf unterster Schiene goldbraun backen.

Schritt 6

Nach dem Backen mit Staubzucker bestreuen.

Tipp

Falls du statt Blätterteig lieber Strudelteig verwenden möchtest, kannst du gleich das Rezept für unseren gezogenen Apfelstrudel ausprobieren.

Gefällt mir

143

Hab ich nachgemacht

2

Weitere Themen

Tante Fanny FAQs

Häufig gestellte Fragen

Zu den FAQsZu den FAQs