Kinderleichte Rezepte

Die Freude der Kleinsten ist ganz groß, wenn sie in der Küche mithelfen können. Wir haben eine Sammlung mit extra einfachen Rezepten für dich und deine ganze Familie zusammengestellt.

Kinderleichte Rezepte

Die besten Rezepte für Kinder

Was gibt es Schöneres, als gemeinsam in der Küche zu stehen und ein wunderbares Gericht zu zaubern?

Und damit das gemeinsame Werkeln in der Küche nicht zum Chaos wird, haben wir zum Schluss noch 6 kinderleichte Tipps zum Kochen & Backen mit Kindern für dich.

Kochen & backen mit Kindern: 6 kinderleichte Tipps

Kinder wollen in der Küche helfen. Mit unseren Tipps wird das gemeinsame Kochen und Backen mit Kindern ein Spaß für Groß und Klein.

Kochen & Backen mit Kindern: 6 kinderleichte Tipps

Ab wann Kinder mitkochen können/dürfen/sollen? Sobald sie etwas in der Hand halten und rühren können. Kochen ist für Kinder ein Spiel, bei dem sie ganz nebenbei viel über gesunde, ausgewogene Ernährung und den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln lernen. Und: Wer von Klein auf mitkochen darf, wird es höchstwahrscheinlich auch als Erwachsener tun. Mit unseren sieben Tipps gelingt das gemeinsame Kochen mit Kindern ganz leicht.

Tipp 1: Jedes Kind braucht die richtige Aufgabe

Schon im Vorfeld sollten Kinder in die Essensplanung miteinbezogen werden. Geht es dann ans Kochen, kann jedes Kind für einen bestimmten Teil der Essenszubereitung verantwortlich sein. So hat auch Streit unter Geschwistern keine Chance. Am besten verteilst du die Aufgaben altersgerecht. Doch ab wann machen welche Tätigkeiten Sinn und Freude? Grundsätzlich gilt: Jedes Kind hat seine ganz speziellen Fähigkeiten und Neigungen. Deswegen ist die nachfolgende altersgerechte Aufgabenliste auch nur als Orientierungshilfe gedacht. Allerdings können Kinder oft viel mehr, als wir ihnen zutrauen…

Kochen mit Kindern: Aufgaben in der Küche für Kinder
  • Ab zwei Jahren: Nahrungsmittel sortieren, bei der Obst- und Gemüseernte helfen, Lebensmittel von Verpackungen in Glasbehälter leeren

  • Ab drei Jahren: Teig rühren oder kneten, Obst und Gemüse waschen, den Tisch decken und abräumen helfen, weiche Lebensmittel schneiden oder schälen, Pizza belegen

  • Ab vier Jahren: Brote mit Butter, Marmelade etc. bestreichen, am Herd mitkochen

  • Ab fünf Jahren: Zutaten abwiegen, Speisen braten, harte Lebensmittel schneiden

  • Zwischen sechs und acht Jahren: Kinder können erste einfache Gerichte selbst kochen

  • Erst zwischen zehn und zwölf Jahren sollten Kinder mit kochendem Wasser hantieren

Tipp 2: Kochregeln fürs Kochen mit Kindern

Damit das Kochen allen Spaß macht, sollten im Vorfeld wichtige Regeln fixiert werden. Dazu gehört etwa sich die Hände zu waschen, bevor mit Lebensmitteln gearbeitet wird. Oder dass nur auf einem Schneidbrett geschnitten wird. Es sollte auch klar sein, welches Kind mit welchen Küchengeräten arbeiten darf – damit das scharfe Messer nicht in die falschen Händchen gerät. Ebenfalls sinnvoll sind kleine Schürzen. So gibt es anschließend viel weniger zu waschen und den Kindern machen sie Freude.

Tipp 3: Arbeitsbereich kindersicher machen

Mit ein paar kleinen Handgriffen gelingt das Kochen mit Kindern unfallfrei. Stiele und Henkel von Pfannen und Töpfen sollten immer nach hinten schauen. Außerdem den Kleinen klarmachen, dass der Herd und die Töpfe heiß sein können. Geschnitten wird am besten auf einer rutschfesten Unterlage. Dazu kannst du unter das Schneidbrett bei Bedarf ein nasses Tuch legen. Ebenfalls wichtig: Das richtige Scheiden mit dem Messer. Weiches Obst oder Gemüse lässt sich mit einem normalen Tafelmesser schneiden. Es gibt aber auch spezielle (trotzdem richtig scharfe) Kindermesser samt Fingerschutz.

Tipp 4: Mit dem richtigen Rezept klappt es

Beginne am besten mit ganz einfachen Rezepten, von denen du weißt, dass sie allen schmecken und garantiert gelingen. Wenn ihr später mal ein neues Rezept ausprobiert, ist das jedoch meist auch kein Problem. Denn wenn Kinder mitkochen dürfen, kosten sie meist gern, was sie Neues kreiert haben.

Tipp 5: Immer geduldig bleiben

Eltern, die Kinder mitkochen lassen, brauchen unter Garantie eines: viel Geduld. Deswegen sollte für das gemeinsame Kochen auch genügend Zeit eingeplant sein, damit gar nicht erst Stress und Hektik aufkommen. Ist man selber in der Ruhe, sind auch ein umgeschüttetes Glas, klebende Teigreste auf der Arbeitsfläche oder das Mehl am Fußboden kein Problem mehr. Auch wenn das gemeinsame Kochen mit Kindern natürlich mehr Nerven und Zeit braucht, zahlt es sich auf jeden Fall aus. Durch zuschauen und helfen werden die Kleinen nämlich ganz schön selbstständig.

Tipp 6: Entspannt kochen mit Montessori

Dass Kinder in der Küche helfen, fällt für Maria Montessori, Begründerin der Montessoripädagogik, in die Kategorie „Übungen des täglichen Lebens“. Spielerisch lernen Kinder dabei den Umgang mit Lebensmitteln und werden mit der nötigen Geduld zu einer richtigen und wichtigen Küchenhilfe. Das gemeinsam entstandene Ergebnis, stärkt außerdem ganz wesentlich ihr Selbstbewusstsein. Dazu müssen Kinder Aufgaben aber wirklich alleine erledigen dürfen – was uns wieder zu Punkt 1 bringt: altersgerechte Tätigkeiten auswählen! Was Kinder dazu noch brauchen? ECHTES Werkzeug, mit dem sie arbeiten dürfen. Etwa Gemüsebürste, einen kleinen Nudelwalker, einen Eierschneider oder ein Buttermesser.

Sinn macht es auch, Kindern ihren eigenen Kochbereich einzurichten, in dem sie alles in erreichbarer Höhe haben. Das geht entweder auf der „normalen“ Arbeitsplatte oder mit einem kleinen Tisch in Kinderhöhe. Bevor die Kinder zu arbeiten beginnen, ist es ratsam zu überlegen, was sie für die jeweilige Aufgabe brauchen. Sollen sie Gemüse schneiden, braucht es z.B. eine Schüssel mit Wasser und die Bürste zum Putzen. Dann Messer und Schneidbrett zum Schneiden sowie eine Schüssel, in die sie die Gemüsestücke legen können. Und natürlich eine für die Schalen. Diese Selbstständigkeit bewirkt bei den Kindern Erstaunliches!

Noch mehr Tipps, Tricks & Wissenswertes findest du in unserem Teigwiki