Herbstlicher Gemüseflammkuchen

So köstlich schmeckt der Herbst! Unseren herbstlichen Gemüseflammkuchen belegen wir mit den leckersten Zutaten, die der Herbst zu bieten hat: Hokkaidokürbis, Pastinaken, Zucchini, rote Zwiebel sowie Haselnüsse machen diesen Flammkuchen zu einem ganz besonderen Genuss.

20 min
15-20 min
220 °C
200 °C
Dieses Rezept ist vegetarisch
Herbstlicher Gemüseflammkuchen
Kann mit folgenden Teigen zubereitet werden
Frischer Flammkuchenteig Zum Produkt
Tante Fanny Frischer Flammkuchenteig 260 g
Tante Fanny Frischer Dinkel-Flammkuchenteig
Tante Fanny Frischer Flammkuchenteig XXL 350g

Zutaten

für 1 Stück

  • 1 Pkg. Tante Fanny Frischer Flammkuchenteig 260 g
  • 150 g Tante Fanny Flammkuchencreme ((Alternativ: 150 g Sauerrahm (Schmand), mit Salz und Pfeffer kräftig gewürzt))
  • 10 Zweige Thymian
  • 1 Hokkaidokürbis (geschält und gewürfelt)
  • 2 Pastinaken (geschält und in Scheiben)
  • 1 Zucchini (in feine Streifen geschnitten)
  • 1 rote Zwiebel (geschält und in Spalten)
  • 3 EL Haselnüsse (grob gehackt)

Zubereitung

Schritt 1

Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen und Teig direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten.

Schritt 2

Die Hälfte des Thymians grob hacken und mit Tante Fanny Flammkuchencreme (Alternativ: mit gewürztem Sauerrahm (Schmand)) verrühren.

Schritt 3

Teig mit dem mitgerollten Backpapier direkt am Backblech entrollen und mit Tante Fanny Flammkuchencreme (Alternativ: mit Sauerrahm (Schmand)-Thymian Mischung) bestreichen, dabei rundum einen Rand von 1 cm aussparen.

Schritt 4

Gemüse auf dem Sauerrahm verteilen, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und mit Haselnüssen bestreuen.

Schritt 5

Blech auf unterster Schiene einschieben und Flammkuchen 15 - 20 Minuten knusprig backen. Danach mit restlichem Thymian bestreuen.

Tipp

Wer es gerne deftig mag, kann vor dem Backen etwas geriebenen Bergkäse auf den Flammkuchen geben!

Gefällt mir

4

Hab ich nachgemacht

0

Dieses Rezept gibt's auch als Video

Weitere Themen

Tante Fanny FAQs

Häufig gestellte Fragen

Zu den FAQsZu den FAQs