10 Arten Flammkuchen zu bestreichen

Erweitere deinen Flammkuchen-Horizont und wag dich an etwas ausgefallenere Toppings als Crème fraîche. Wir zeigen dir, welche cremigen Köstlichkeiten du noch als Basis für den knusprig-krossen Teig verwenden kannst.

Flammkuchen bestreichen: 10 Varianten

So vielfältig

Flammkuchen und Crème fraîche sind ein ganz klassisches Gespann, wenn es um die cremige Basis der hauchdünnen Elsässer Spezialität geht. Dabei gibt es viel mehr geschmackvolle Möglichkeiten, mit denen du deinen Flammkuchen bestreichen kannst. Wir stellen dir verschiedene Ideen vor – von Flammkuchen mit Schmand bis hin zu Flammkuchen mit Hummus ist alles vertreten.

1. Tante Fanny Flammkuchencreme

Unser absoluter Favorit: Die neue Tante Fanny Flammkuchencreme! Cremig, streichzart und nach original Elsässer Rezeptur ist unsere Flammkuchencreme die ideal Kombination zu unseren Flammkuchenteigen und Flammkuchenböden. Die Mischung aus Fromage Blanc, Crème Fraîche und feiner Würze ist perfekt abgestimmt und macht einfach jede Flammkuchenkreation zum wahren Genuss.

2. Skyr

Skyr ist ein typisches isländisches Milchprodukt. Bei uns gibt es Skyr noch nicht so lange, es erfreut sich aber zunehmender Beliebtheit. Skyr ist nämlich besonders fettarm, dabei aber extrem eiweißreich. Es wird traditionell aus Kuh- oder Schafsmilch hergestellt und überzeugt mit einer sehr cremigen Konsistenz. Geschmacklich erinnert das isländische Traditionsprodukt an eine Mischung aus Topfen und Joghurt – perfekt für Flammkuchen!

3. Ricotta

Ricotta ist ein cremiger, leichter italienischer Frischkäse, der aus Molke hergestellt wird. Er schmeckt sehr mild und eignet sich für die süße wie auch pikante Küche. Er ist mit rund 13 Prozent Fettgehalt eine schmackhafte und gleichzeitig fettarme Alternative zu Crème fraîche, herkömmlichem Frischkäse (30 Prozent) oder Schmand.

Tipp: Wenn du deinen Flammkuchen süß belegen möchtest, kannst du deine Ricottabasis mit Honig oder Marmelade vermischen.

4. Schmand

Während Schmand in Deutschlands Kühlregalen zum Standard zählt, ist dieses Milchprodukt den Österreichern weitgehend fremd, es wird im Handel auch nicht angeboten. Schmand eignet sich toll, um deinen Flammkuchen zu bestreichen. Am ehesten erreicht man den Geschmack, wenn man Sauerrahm und Crème fraîche 50-50 mischt. Schmand hat mit einem Fettgehalt zwischen 24 und 28 Prozent einen etwas geringeren Fettanteil als Crème fraîche (mindestens 30 Prozent).

5. Sauerrahm

Wir bleiben bei den Milchprodukten. Auch Sauerrahm ist eine tolle Basis für deinen Flammkuchen. Wie Crème fraîche und Schmand zählt er zu den gesäuerten Milchprodukten und wird auch aus Rahm hergestellt. Mit einem Fettgehalt von mindestens zehn Prozent ist er von den dreien allerdings der fettärmste.

Tipp: Für ordentlich Farbe sorgt eine kräftige Prise Kurkuma im Sauerrahm – so wird er ansprechend gelb.

6. Pesto

Verschiedene Pesti sind eine geschmacksintensive Unterlage für dein Flammkuchentopping. Von Basilikum über Tomate bis hin zu Steinpilzen: Pesti schmecken toll als Flammkuchenbasis.

Tipp: Du kannst auch sämtliche Milchprodukte mit etwas Pesto mischen. So kannst du Sauerrahm und Co. Farbe verleihen und sie gleichzeitig aromatisieren.

7. Tomatensauce

Ein Hauch von Pizza: Tomatensauce eignet sich auch vorzüglich als saftige Unterlage für dein Flammkuchen-Topping. Noch besser schmeckt sie mit frischen Kräutern vermischt.

8. Hummus

Hummus ist eine cremige Paste aus dem Orient, die traditionell aus Kichererbsen, Knoblauch, Zitronensaft, Olivenöl und Tahini, einer Sesampaste, hergestellt wird. Hummus gibt es mittlerweile in beinahe jedem Supermarkt zu kaufen, er ist aber auch supereinfach selbst zu machen. Als vegane Basis schmiegt er sich mit seiner cremigen Konsistenz und dem herrlich frischen Geschmack perfekt an unseren Flammkuchen und die Flammkuchenböden, die übrigens auch alle vegan sind.

9. Seidentofu

Zum Schluss noch eine schöne vegane Aufstrich-Variante, mit der du deinen Flammkuchen bestreichen kannst: Wenn du Seidentofu mit wenigen Esslöffeln Pflanzenmilch (Hafer, Soja, Reis etc.) glattrührst, erhältst du eine herrlich cremige Basis für deinen Flammkuchenboden.

10. Sauce hollandaise

Sauce hollandaise geht vor allem mit Spargel-Schinken-Topping gut zusammen. Die Eigelb-Butter-Creme schmeckt aber auch mit anderem Gemüse, etwa Brokkoli, Karfiol oder Blattspinat.

Fazit:

Flammkuchenböden kommen eigentlich fast mit jedem aus. Von Milchprodukten wie Sauerrahm über Pesti bis hin zu Gemüseaufstrichen und Seidentofu kannst du deinen Flammkuchen so gut wie mit allem bestreichen, was du zu Hause hast.

Entdecke unser Flammkuchen-Sortiment

Tante Fanny Frischer Flammkuchenteig 260 g

Frischer Flammkuchenteig

Tante Fanny Frischer Dinkel-Flammkuchenteig

Frischer Dinkel-Flammkuchenteig

Tante Fanny Frischer Flammkuchenteig XXL 350g

Frischer Flammkuchenteig XXL

Tante Fanny Frische Flammkuchenböden

Frische Flammkuchenböden

  • nach Original Elsässer Art
  • ohne Hefe, besonders dünn
Zum Produkt Frische Flammkuchenböden
Tante Fanny Dinkel-Flammkuchenböden

Frische Dinkel-Flammkuchenböden

  • mit 100% Dinkelmehl
  • ohne Hefe, besonders dünn
Zum Produkt Frische Dinkel-Flammkuchenböden
Tante Fanny Flammkuchencreme 300g

Flammkuchencreme

  • Perfekte cremige Konsistenz zum Streichen
  • Köstlicher Geschmack durch Fromage blanc (Frischkäse nach französischer Art) und Crème fraîche
Zum Produkt Flammkuchencreme

Noch mehr Tipps & Tricks findest du in unserem Teigwiki

Tante Fanny Flammkuchenböden aufbewahren

Flammkuchenböden aufbewahren: So geht's!

Zu den Tipps
Knuspriger Flammkuchen: 5 Tipps

Wie wird Flammkuchen besonders knusprig?

Entdecke unsere 5 Tipps
pimp your pizza

Pimp your Pizza: Unsere Ideen für dein Pizza-Upgrade

Zu den Tipps